Buchwissenschaft

Buchwissenschaft
Buchwissenschaft,
 
Disziplin, die sich mit Herstellung (Produktion), Verbreitung (Distribution) und der Aufnahme der Bücher und anderer Druckwerke beziehungsweise Medien durch das Publikum (Rezeption) in Geschichte und Gegenwart befasst, zudem mit dem Autor-Verleger-Verhältnis und mit der Erschließung der Buchproduktion durch Kataloge und Bibliographien. Ansätze zu einer Buchwissenschaft sind mit dem Aufkommen der Inkunabelkunde im 17. Jahrhundert festzustellen. Im 18. und beginnenden 19. Jahrhundert befassten sich erstmals Bibliothekare und Schriftsteller mit einzelnen Aspekten der Buchwissenschaft (G. E. Lessing in Wolfenbüttel, W. Heinse in Aschaffenburg). Auch die »Literärgeschichten« berücksichtigten oft buchwissenschaftliche Gesichtspunkte. Im 19. Jahrhundert wurde die Notwendigkeit genauer wissenschaftlicher Buchbeschreibung erkannt (J. C. Brunet, F. A. Ebert, J. T. Graesse), die um die Wende zum 20. Jahrhundert insbesondere durch angelsächsische Forscher wesentlich verfeinert wurde (»New Bibliography«: W. W. Greg, W. Pollard, B. McKerrow). Fragen der Verlagsgeschichte wurden zuerst von wissenschaftlich vorgebildeten Buchhändlern behandelt, zum Teil gefördert durch den Börsenverein der Deutschen Buchhändler (Gründung einer Historischen Kommission 1876). Die Druckgeschichte wurde v. a. in Zusammenhang mit der Gutenbergforschung zu einer besonderen Disziplin innerhalb der Buchwissenschaft ausgebaut. - Buchwissenschaftliche Forschung wird vielfach an den großen wissenschaftlichen Bibliotheken betrieben. Ein Institut für Buchwesen wurde 1969 an der Universität Mainz gegründet, wo seit 1949 ein Lehrstuhl für Buchwissenschaft besteht; an der Leipziger Universität besteht seit 1996 ein Lehrstuhl für Buchwissenschaft und Buchwirtschaft am Institut für Kommunikations- und Medienwissenschaft.
 
 
Buchhandel u. Wiss., hg. v. F. Uhlig (1965);
 
Wege zur B., hg. v. O. Wenig (1966);
 P. Gaskell: A new introduction to bibliography (Oxford 1972);
 H.-J. Koppitz in: Ztschr. für Bibliothekswesen u. Bibliogr., Jg. 29 (1982).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Buchwissenschaft — (früher auch Bücherkunde, Buchkunde, Bibliographie, Buchwesen) ist eine Querschnittswissenschaft aus verschiedenen Disziplinen. Sie erfasst das Buch in seinen kulturellen, wirtschaftlichen, medialen und technischen Eigenschaften. Neben… …   Deutsch Wikipedia

  • Buchkunde — Buchwissenschaft (früher auch Bücherkunde, Buchkunde, Bibliographie, Buchwesen) ist eine Querschnittswissenschaft aus verschiedenen Disziplinen. Sie erfasst das Buch in seinen kulturellen, wirtschaftlichen, medialen und technischen Eigenschaften …   Deutsch Wikipedia

  • Buchwesen — Buchwissenschaft (früher auch Bücherkunde, Buchkunde, Bibliographie, Buchwesen) ist eine Querschnittswissenschaft aus verschiedenen Disziplinen. Sie erfasst das Buch in seinen kulturellen, wirtschaftlichen, medialen und technischen Eigenschaften …   Deutsch Wikipedia

  • Bücherkunde — Buchwissenschaft (früher auch Bücherkunde, Buchkunde, Bibliographie, Buchwesen) ist eine Querschnittswissenschaft aus verschiedenen Disziplinen. Sie erfasst das Buch in seinen kulturellen, wirtschaftlichen, medialen und technischen Eigenschaften …   Deutsch Wikipedia

  • Frühdruck — Valerius Maximus, gedruckt in Mainz von Peter Schöffer, 18. Juli 1471 Als Inkunabeln oder Wiegendrucke (von lat. n. Pl. incunabula „Windeln, Wiege“) bezeichnet man in der Buchwissenschaft die gedruckten Schriften aus der Frühzeit des Buchdrucks,… …   Deutsch Wikipedia

  • Inkunabeln — Valerius Maximus, gedruckt in Mainz von Peter Schöffer, 18. Juli 1471 Als Inkunabeln oder Wiegendrucke (von lat. n. Pl. incunabula „Windeln, Wiege“) bezeichnet man in der Buchwissenschaft die gedruckten Schriften aus der Frühzeit des Buchdrucks,… …   Deutsch Wikipedia

  • Inkunablen — Valerius Maximus, gedruckt in Mainz von Peter Schöffer, 18. Juli 1471 Als Inkunabeln oder Wiegendrucke (von lat. n. Pl. incunabula „Windeln, Wiege“) bezeichnet man in der Buchwissenschaft die gedruckten Schriften aus der Frühzeit des Buchdrucks,… …   Deutsch Wikipedia

  • Wiegendruck — Valerius Maximus, gedruckt in Mainz von Peter Schöffer, 18. Juli 1471 Als Inkunabeln oder Wiegendrucke (von lat. n. Pl. incunabula „Windeln, Wiege“) bezeichnet man in der Buchwissenschaft die gedruckten Schriften aus der Frühzeit des Buchdrucks,… …   Deutsch Wikipedia

  • Ernst Fischer (Germanist) — Ernst Fischer im August 2007. Ernst Fischer (* 19. Februar 1951 in Wien) ist ein österreichisch deutscher Germanist und Professor für Buchwissenschaft. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Gutenberg-Jahrbuch — 2009 Das Gutenberg Jahrbuch gilt als eines der wichtigsten Periodika zur Buchdruckgeschichte und Buchwissenschaft. Seit 1926 wird das Jahrbuch von der Gutenberg Gesellschaft, damals unter Aloys Ruppel, herausgegeben. Es erscheint jährlich im Juni …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”